Der Vierte AVHH Jugendlehrgang in diesem Jahr
Das Thema des letzten Lehrganges in der HTBU am 28.09. lautete: “Genieße die Technik”. Geleitet wurde er von den beiden Danträgern Agnes Schröder (4. Dan) und Andreas Kalbitz (4.Dan). Die Anreise war bis 13:30 Uhr. Als erstes wurden die Matten aufgebaut und die Pässe abgegeben, bis es dann um 14:00 Uhr losging.Als stellten sich alle zum angrüßen auf der Matte auf.
Die erste Trainingseinheit dauerte von 14:00 - 15:30. Es wurden Spiele wie z.B. Wäscheklammerjagen gespielt, bekannte und neue Techniken durchgeführt und mit Schaumstoffschwertern auch mal eine andere Seite des Aikido erkundet. Nach den ersten 1 ½ Stunden gab es erst einmal eine kleine Pause, um danach mit neuer Energie fortzufahren. Im zweiten Teil gab es viele interessante Techniken, wie z.B. den Irimi Nage. Zum Abschluss haben wir noch alle gemeinsam Pizza gegessen. Nachdem wir alle unsere Pässe wieder zurückbekommen hatten, gingen wir wieder getrennte Wege.
Geschrieben von Marieke V.
Anders und doch vertraut

Yoko Okamoto verstand es, kompakt zu arbeiten, sodass nur bei vereinzelten Techniken in zwei Gruppen trainiert wurde. Sie zeigte und verbalisierte, worauf sie Wert legt und ließ uns darüber hinaus immer wieder im direkten Training mit ihr spüren, wie sie über die indirekte Führung von Ukes Ellenbogen auf das Zentrum einwirkt.
Autor: Svenja S.
Foto: Karen J.
3 Aspiranten und ein Muske(l)tier
Am 22. März 2025 fand in der Trainingshalle der Aikido-Gruppe des Walddörfer SV in Volksdorf eine mit Spannung erwartete Dan-Prüfung statt. Drei engagierte Aikidoka, die sich über Monate hinweg intensiv auf diesen Tag vorbereitet hatten, traten an, um die Prüfung zum ersten, dritten und fünften Dan abzulegen.
Die Prüfung begann um 14:00 Uhr mit einer kurzen Ansprache des Prüfungsvorsitzenden Markus Hansen (5.Dan), einem erfahrenen Aikido-Meister. Mit ihm bildeten die zwei weiteren Prüfer Damian Magiera (5.Dan) und Andreas Kalbitz (5.Dan) und als Beisitzer Christian Putschäw (3.Dan) eine hochkarätig besetzte Prüfungskommission. Markus betonte die Bedeutung der Dan-Prüfungen nicht nur als eine Bestätigung der technischen Fähigkeiten, sondern auch als einen Ausdruck des persönlichen Wachstums und der inneren Einstellung, die Aikido fördert.
Die Kandidaten präsentierten sich in bester Verfassung und mit der Überprüfung begann dann ein langer und herausfordernder Nachmittag. Im Laufe der Zeit beschien die Sonne immer freundlicher und intensiver die Matte, die Prüflinge und ihre Ukes. Als Zuschauerin konnte man durchaus nachempfinden, wie hoch die physischen und mentalen Anforderungen waren.
Nur ein Uke ließ sich scheinbar kaum davon beeindrucken. Markus Möller war bei zwei Prüflingen als hauptsächlicher Uke im Einsatz und die Präzision, Ernsthaftigkeit und Geschwindigkeit seiner Angriffe ließ zu keiner Zeit nach. Seine Leistung sorgte auch bei den Zuschauern, darunter Familie, Freunde und Aikido-Kolleginnen, für große Begeisterung.
Am Ende der Prüfung gab es eine kurze Pause, während die Prüfer sich berieten, um die Leistungen der Kandidaten zu bewerten. Die Anspannung in der Halle war greifbar, als die Zuschauer auf das Ergebnis warteten. Groß war dann die Freude und auch die Erleichterung, als Markus Hansen die Ergebnisse präsentierte. Alle drei Kandidaten haben die Prüfung bestanden und dürfen sich nun über ihre Dan-Graduierung freuen.
Wir gratulieren zum 1. Dan Dr. Joachim Möser vom Aikido Verein Hannover e. V., zum 3. Dan Piet Sach vom Walddörfer SV v. 1924 e.V. und zum 5. Dan Joachim Eiselen vom Walddörfer SV von 1924 e.V.
Durch ihre kompetente, zugewandte und freundliche Prüfungsführung ermöglichte es die Prüfungskommission den Kandidaten, sich optimal zu entfalten. Dafür Respekt und herzlichen Dank. Ein besonderer Dank gilt den Aikidoka des WSV, für die Herrichtung der Halle und das tolle Catering.
Insgesamt war die Dan-Prüfung nicht nur ein Meilenstein für die Kandidaten, sondern auch eine Gelegenheit für die Aikido-Gemeinschaft, zusammenzukommen und die Werte von Respekt, Freundschaft und Unterstützung zu zelebrieren, und ein voller Erfolg, der die Hingabe und den Geist des Aikido in all seinen Facetten widerspiegelte.
Neue Aikido Dane für Hamburg 2023
Am Samstag, den 25.03.2023 haben sich wieder ein paar Hamburger Aikidoka der Prüfung zum nächsten Dan gestellt. Erfolgreich absolvierten Dirk Schäfer (WSV) und Stefan Jakuszeit (BSV) ihre Prüfung. Unter den wachsamen Augen von Renate Behnke (5. Dan), Claus-Dieter Sonnenberg (5. Dan) und Alfred Haase (5. Dan) erreichte Dirk den 3. Dan und Stefan den 2. Dan. Wir gratulieren Euch ganz herzlich. Da wir die umfangreiche Vorbereitungsphase miterlebt haben, die auch verletzungsbedingte Uke-Wechsel beinhaltete, bedanken wir uns ganz herzlich bei Luis Ferreira (3. Dan) und Maik Schulze (1. Dan) für ihren großartigen Einsatz vor und während der Prüfung.
Andreas K.